Über mich

Alles begann durch eine kleine Reise, eine Reise nach Iceland, die nicht nur meine Ansichten änderte sondern auch mein Leben, durch neue Wege und Ziele. Zu diesem Zeitpunkt war Fotografieren für mich fremd, und dachte es wäre damit getan einfach den Auslöser zu betätigen!

Bis ich lernte was es wirklich heißt, zu Fotografieren.

Mein Name ist Patrick Eble und komme aus einem kleinen Fleck des Schwarzwaldes 

Eine Hochzeit ist etwas, was für immer in Erinnerung bleibt. An diesem Tag erlebt man einiges, viele Dinge nehmen wir wahr, andere Dinge verschwinden wiederum nach und nach.

Ob es nun die Trauung ist oder der Empfang und von dort aus zur Feier. Man erlebt alles nur in einer Perspektive! Du weißt nicht, wie die Gäste ihre Emotionen zeigten, als ihr euch das „JA“ Wort gabt. Wie die Eltern oder Geschwister ihre Tränen nicht mehr zurückhalten konnten. Oder am Sektempfang, wie die Kinder verblüfft waren, wie einzigartig ihr aussaht. Oder der Lustige Typ neben an, tief ins Leere Glas schaute, bevor er bemerkte, dass sein Bier alle ist. Wie die Torte an diesem Tag noch schnell Dekoriert wurde. 

Es gibt Tausende Dinge und Geschichten an diesen einem Tag! Die ihr erlebt, aber auch verpasst habt. Doch dafür habt ihr uns! 

Wir halten für euch diese zahlreichen Momente fest, in dem es nicht nur um euch sondern auch um das geht, worauf ihr euch nicht Konzentrieren könnt! Umso mehr freue ich mich, euch diese Momente festhalten zu dürfen und euch die Geschichten in einer anderen Form wiedergeben und erzählen kann! 

 

Theorie und Praxis sind nicht immer Freunde, in der Theorie lerne ich die Techniken und Vorbereitungen. Aber durch die Praxis erlene ich weitere Möglichkeiten und Erfahrungen, die ich durch euch Sammeln kann. Erst durch Erfahrung kann man sich Steigern!

Fotografie und ihre Bilder

Bevor wir uns mit diesem Thema beschäftigen, müssen wir uns erst einmal bewusst werden
wie wir unsere oder auch andere Bilder betrachten.

Was sagen Bilder denn aus?
Mehr als Tausend Worte? ist richtig aber welche Worte sind es?

___________________________________________________________________________________________

Also was Steckt im Bild?

1. Kopf Sache
Ein Bild Dokumentiert, erzählt eine Geschichte und liefert Informationen.

2. Herz
Bilder wecken Gefühle!
Trauer, Wut oder Humor.
Ein Bild lässt uns in die Vergangenheit Reisen und ruft Erinnerungen hervor.

3. Die Form
Die Regeln in Bildgestaltungen bringen das Bild in Form, verdichten die Bild aussage und lenken die Interpretation.

___________________________________________________________________________________________

Bilder Beurteilen!

• Bedeutung:

Es sind immer zwei Betrachter und zwei Ansichten
Nein! drei denn den Fotograf gibt´s da ja auch noch!

Das eine verschwommene und Unscharfe Bild, das falsch Belichtete Foto ist für die Oma ein wichtiges und das Schönste bild von Ihrer Enkelin.
Für außenstehende Beurteiler ist es nur ein verschwommenes und Unscharfes Bild ein Ausschuss!

• Der erste Eindruck entscheidet:

Ein Bild lässt sich nach bestimmten Kriterien analysieren – zumindest theoretisch.

Im normalen Alltag wirkt es als Einheit.
Es gefällt als Ganzes – oder nicht!
Die Entscheidung ist subjektiv und fällt in Bruchteilen einer Sekunde!

Subjektiv heißt nicht willkürlich oder falsch, sondern nur:
Vom persönlichen Standpunkt, mit eigenem Maßstab, nach individuellen Erfahrungen.

Doch es gibt einen Knackpunkt!
Zur Beurteilungen gehören mehrere dinge dazu,

Der Professionelle Kritiker:

Sieht das natürlich alles anders und das hergerichtete Foto nach Motiv und Form sowie Bestandteile der Objektiven und Subjektiven
zu Analysieren und zerlegen!

Da gab es doch auch jemanden der etwas Berühmtes von sich gab!

Pablo Picasso sagte einst
„Über Bilder lässt sich nichts sagen. Man liebt oder verabscheut sie, aber mit Worten lassen sie sich nicht erklären.“

Hinzu kam auch Elliot Erwitt und sagte etwas ähnliches
„Bilder sollte man anschauen und nicht darüber reden.“

___________________________________________________________________________________________

Fotografie

Aber was heißt eigentlich Fotografie?

Das Wort „Fotografie“ ist entlehnt der altgriechischen Sprache und setzt sich zusammen aus:
φάος, zsgz. φῶς, phōs, (Gen. φωτος, phōtos), „Licht“ und γράφειν, gráphein, „schreiben, zeichnen“ und heißt übertragen:

„mit Licht zeichnen“.

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.